Österreich und ein wenig Böhmen 2009

27. August bis  4. September

Gemeinsam mit unseren Campingfreunden der Fam.Treitler wollen wir über das Wein und Waldviertel nach Südböhmen, Retour soll es über das Oberösterreichische Mostviertel wieder nach Niederösterreich gehen, dabei wollen wir einige Ausflugsziele bei denen die  NÖ.Card  Gültigkeit hat besuchen. Als Treffpunkt haben wir  den Wohnmobilstellplatz in Eggenburg ausgewählt (48,64513  15,81745) .

1. Tag  Donnerstag 27.8

Um ca. 9 h fahren wir los, es geht durch das Höllental zwischen Rax und Schneeberg, Kalte Kuchl, St. Pölten zur Schallaburg wo wir uns die Ausstellung NAPOLEON Feldherr, Kaiser und Genie anschauen und an einer Führung teilnehmen.  (9,-€ mit der    gratis)

Über Melk durch die  Wachau bis Krems weiter durchs Kamptal fahren wir auf den Stellplatz in Eggenburg wo unsere Freunde bereits eingetroffen sind.

Gefahren Ternitz - Eggenburg 209 km

2. Tag  Freitag  28. August

Um 10 h machen wir eine Besichtigung des Museums Nostalgiewelt Rrrollipop & Kinoptikum. eine sehenswerte Ausstellung für die älteren Semester. Es werden Exponate von Fahrzeugen, Musikbox, Foto und Film und Spielzeuge (Matador) gezeigt und damit werden alte Erinnerung wieder wach. (€ 9.- mit der  gratis)

Unsere nächstes Ziel ist Schlader hier gibt es einen Schaugarten mit unzähligen verschiedenen Gartendekorationen sowie einen Verkaufsshop. (€ 3,- mit der gratis)

Über Waidhofen, Heidenreichstein geht es  zur Grenze Neu Nagelberg nach Boehmen, in  Trebon (Wittingau) machen eine Besichtigung des sehenswerten alten Stadtzentrums sowie  eine Besteigung des Stadtturmes.

Von Trebon fahren wir noch nach Hluboka nad Vltavou auf den CP Krivonnoska (49,09315 14,41149) wo wir wieder unsere Freunde Anni und Peter treffen. Eine Besichtigung des Schloss Hluboka wollen wir morgen machen.

Gefahren Eggenburg - Hluboka 167 km

3. Tag  Samstag 29. August

Während der Nacht beginnt es zu regnen und es kühlt merklich ab. Wir verlassen den CP, finden neben den Penny Mark einen Parkplatz (150 Kronen) und spazieren zum Schloss Hluboka, besichtigen es von außen und besteigen den Schlossturm. Eine Besichtigung der Räume ist nur mit einer Führung möglich. Das Schloss sollte ein Ebenbild des englischen Schloss Windsor werden und stand drei Jahrhunderte im Besitze des Adelgeschlechts der Schwarzenbergs.

Anschließend fahren wir nach Budweis (Budejovice) und stellen uns auf den CP (48,96629 14,46056) . Das Wetter ist inzwischen wieder besser geworden so spazieren wir vom CP (ca. 30 Min) in  das Zentrum der Altstadt

Als Abschluss des heutigen Tages geht es zum Abendessen in einen in der Nähe des CP gelegenen Gasthaus, wo auf offenen Feuer gegrillt wird. Gefahren Hluboka-Budweis 20 km

4. Tag  Sonntag 30. August

Nach Absetzen des Reisebericht vom Vortag fahren wir nach Holasovice hier gibt  als Unesco Weltkulturerbe im Bauernbarock erhaltene Häuser zu besichtigen.

Als nächstes geht's zum Kloster Zlata Koruna, da eine Besichtigung nur mit einer Führung und diese nur auf  tschechisch möglich ist, beschränken wir uns auf einen kleinen Rundgang.

Als Tagesziel haben wir uns für Krumlau (Cesky Krumlov) entschieden, nach Besichtigung des Campingplatzes sowie einen weiteren Parkplatz entscheiden wir uns für den neuen Stellplatz Rajov  (V+E Strom € 10,- 48.8440 14.3628) dieser liegt einige  km außerhalb von Krumlau und direkt an der Moldau. So verbringen wir den Nachmittag am SP mit in der Sonne sitzen und beobachten der unzähligen Boote die an uns vorbeifahren. Gefahren Budweis-Krumlau 59 km

5.Tag  Montag  31. August

Für Heute ist die Besichtigung von Cesky Krumlov am Programm vom Stellplatz sind es rd. 200 m bis zur Bußhaltestelle. (Fahrpreis 12 Kronen=50 Cent). Wir marschieren rund 4 Stunden durch die sehenswerten Altstadt und den Schloss.

Als Abschluss unserer Besichtigung gibt es köstliche  Powidltatschkerln, gegen 16h fahren wir wieder zum  Stellplatz.

6. Tag  Dienstag  1. September

Nach zwei Nächte verlassen wir den Stellplatz Rajov und fahren nach Krumlov um bei einer Führung der Brauerei Eggenberg teilzunehmen. (Preis 130 Kr. incl. 2 Bier 0.5 L)

Bei Wullowitz passieren wir wieder die Grenze nach Österreich  fahren nach Feistadt auf den CP des Freizeit Clubs. (48.51414  14.51016). Mit einer kleinen Runde durch die Altstadt beenden wir den heutigen Tag.

Gefahren Krumlov-Freistadt 64 km

7. Tag  Mittwoch  2. September

Die Hammerschmiede in Arbesbach ist unser heutiges erstes Ziel, so fahren wir wieder nach Niederösterreich. Die Schmiede wurde von der Gemeinde revitalisiert, wird von drei Wasserräder angetrieben und alles bewegt sich wie vor 200 Jahren. (48.50457  14.9669)

Nach der Besichtigung geht's  zum Mohndorf Armschlag  beim Mohnwirt (48.45306 15.21923) machen wir Mittagszeit und vergönnen uns eine Mohntorte und Mohnnudeln.

 Eine Besichtigung des Waldviertler Mohnhofes mit Mohnmuseum machen wir als nächstes.

Unser Tagesziel ist Ottenschlag hier fahren auf den   Womo-Stellplatz (48.42400  15.22761  € 5,- V+E Strom 8 Stunden € 1,-)

Gefahren Freistadt-Ottenschlag 89 km

8. Tag  Donnerstag  3. August

Rund 7 km sind es von Ottenschlag nach Roggenreith (48.37420  15.18976) zur ersten österreichischen Whisky Brennerei und  Whiskyerlebniswelt die wir heute mit unserer besuchen. Wir nehmen an einer Führung teil wo wir die Geschichte des Waldviertler Whisky  und den Werdegang vom Roggen bis zum fertigen Produkt erfahren. Eine Verkostung im Whiskykeller, ein Shop ein Feuer-Wasser-Erlebnisgarten runden den Besuch ab.

Von Roggenreith geht's in die Wachau und nach Krems, hier haben wir ein Treffen mit Campingfreunden vereinbart, gemeinsam fahren wir nach Engabrunn in ihren  Weinkeller und lassen den Tag bei guten Wein und Jause ausklingen. (48.45601 15.77450) Gefahren Ottenschlag-Engabrunn 98 km

9. Tag  Freitag  4. August

Die Schlechtwetterfront ist wie vorausgesagt eingetroffen so beschließen wir die Heimreise anzutreten, Anni und Peter wollen noch ein wenig in Krems bleiben. Bei unserer Heimfahrt fahren wir durch den Wienerwald und nach Hinterbrühl um der Seegrotte (4.08610  16.25700) einen Besuch abzustatten.

Als Abschluss fahren wir noch nach Laxenburg (48.06766 16.35726) zur Besichtigung des Schlossparks und der Franzensburg   Bei der Kassa in den Schlosspark erkundigten wir uns ob es  um 15 h ein Führung in der Franzensburg gibt. Die  freundliche  Angestellte an der Kassa führte ein Telefonat und bestätigte es, als wir nach ca. 20 Minuten exakt um 15 h  und 2 Minuten bei der Franzensburg ankamen  wurden wir frech angeschnauzt und uns mitgeteilt "wir sind zu Spät und es wird keine Führung mehr geben" Enttäuscht traten wir mit den Gedanken uns zu beschweren wieder den Rückweg an.

Über die Südautobahn ging es schließlich nach Hause eine schöne Tour ist damit zu Ende und wir haben wieder einiges Neues entdeckt.   Gefahren Engabrunn - Daham 155 km

Gesamt  Strecke 860 km

zurück  zur  Startseite