Niederösterreich |
|
4. Teil 1.- 4. Juli 2017 |
|
12. Tag Samstag 1.Juli | |
Eine Einladung zur Geburtstagsfeier ist der Anlass, das wir unser Mobil starten. Bei dieser Ausfahrt wollen wir wieder einige Ausflugsziele der NÖ Card anfahren. Unser erster Ziel ist die Krupp-Stadt Berndorf |
|
![]() |
|
Zuerst besuchen wir die Margarethenkirche |
|
![]() |
|
Links und rechts der Margarethenkirche befinden sich die Berndorfer Stilklassen, eine weltweit einzigartige Innenausstattung von Schulen. Besichtigung mit der NÖ Card |
|
![]() |
|
![]() |
|
1908 - 1909 wurden zwei Volks- und Bürgerschulen errichtet und darin wird auch heute noch unterrichtet. |
|
![]() |
|
![]() |
|
Der Industrielle Arthur Krupp lies die Klassen nach seinen Vorstellungen und auf seine Kosten gestalten.. |
|
![]() |
|
|
|
Die Innenausstattung ist eine Zeitreise durch 12 Stile. |
|
![]() |
|
Weiteres besuchten wir das Krupp Stadt Museum Berndorf. Besichtigung mit der NÖ Card |
|
![]() |
|
Der Name "Krupp Stadt Museum" ergibt sich aus dem Einfluss der Familie Krupp und der industriellen Entwicklung der Stadt. |
|
![]() |
|
![]() |
|
1843 wurde mit der Besteckerzeugung begonnen und bald galt ein Besteck aus Berndorf als Synonym für gehobene Tischkultur. |
|
![]() |
|
Nach der Besichtigung fahren wir nach Weißenkirchen um den Geburtstag von unserer Camperfreundin Helene im Restaurant Heinzle zu feiern. In unmittelbarer Nähe des Restaurant finden wir einen Platz zum Übernachten. |
|
![]() |
|
![]() |
|
Gefahren Ternitz - Weißenkirchen 151 km |
|
|
|
13. Tag Sonntag 2.Juli | |
Am Vormittag setzen wir unsere Fahrt fort und fahren nach Spitz an der Donau und besichtigen das Schiffahrtsmuseum. Eintritt wieder mit unserer NÖ Card |
|
![]() |
|
![]() |
|
Das Schifffahrtsmuseum Spitz bietet vielfältige Einblicke in Technik und Geschichte der historischen Donauschifffahrt |
|
![]() |
|
![]() |
|
|
|
Der barocke Festsaal wird auch für Standesamtliche Hochzeiten genützt . |
|
![]() |
|
![]() |
|
Das Bäckerei-Museum in Mühldorf ist unsere nächste Besichtigung mit der NÖ Card. |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
Unter anderen wird ein Lehmbackofen aus dem Jahr 1625, ein 100 Jahre alter Verkaufsraum und Utensilien der Bäcker gezeigt. |
|
![]() |
|
Nach einer Stärkung mit einen Marillenkuchen im Brotcafe geht's wieder weiter. |
|
![]() |
|
Die Wallfahrtsbasilika Maria Taferl ist unsere nächste Station. |
|
![]() |
|
|
|
Die Gemeinde Maria Taferl ist der bedeutendste Wallfahrtsort Niederösterreichs und nach Mariazell der bedeutendste Wallfahrtsort Österreichs |
|
![]() |
|
|
|
Nach der Basilika besichtigen wir die Schatzkammer von Maria Taferl, Eintritt mit der NÖ Card |
|
![]() |
|
![]() |
|
Nach einen verspäteten Mittagsessen im Hotel-Restaurante Schachner mit Ausblick auf die Donau, fahren wir auf den Wohnmobilstellplatz in Aggsbach. ( 48.29830 N 15.40435 O) |
|
![]() |
|
Gefahren Weißenkirchen - SP Aggsbach 70 km |
|
|
|
14. Tag Montag 3.Juli | |
Die Kartause Gaming das ehemalige Kloster der Kartäuser in Gaming im niederösterreichischen Mostviertel ist unser heutiges Ziel. Ausflugsziel der NÖ Card |
|
![]() |
|
![]() |
|
Bei einer Führung wo wir viel interessantes über die Geschichte der Karthause erfuhren, waren wir die einzigen Besucher. |
|
![]() |
|
Die Kartause Gaming wurde am 27. Jänner 1782 durch ein Dekret von Kaiser Joseph II aufgehoben. |
|
![]() |
|
Nachdem die Kartäuser das Kloster verlassen hatten, setzte bald eine Verwahrlosung und ein Verfall der Gebäude ein |
|
![]() |
|
![]() |
|
Die Karthause wechselte im Laufe der Jahre mehrmals den Besitzer und wurde 1983 wieder revitalisiert. |
|
![]() |
|
Heute sind mehrere ausländische Universitäten in der Kartause eingemietet. |
|
![]() |
|
Seit 2008 wird eine Gasthausbrauerei betrieben, sowie ein Vierstern-Hotel mit Seminar- und Veranstaltungsbetrieb unterhalten. |
|
![]() |
|
2007 wurde eine Byzantinische Kapelle eingeweiht |
|
![]() |
|
Nach der Besichtigung verlassen wir Niederösterreich und fahren in die Steiermark nach Eisenerz auf den Wohnmobilstellplatz. (47,54338 N 14,88855 O) |
|
![]() |
|
Mit einen Spaziergang durch die Altstadt beenden wir den heutigen Tag. |
|
![]() |
|
Gefahren Aggsbach - Eisenerz 125 km |
|
|
|
15. Tag Dienstag 4.Juli | |
Am Morgen fahren wir zur Talstation des Erzberges wo wir für 10 h das Abenteuer Erzberg, eine Fahrt mit den Hauly gebucht haben. |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
Der Hauly ist 11,5 m lang, 5,5 m breit und 4,5 m hoch. Die umgebaute Lademulde befindet sich 4 Meter über dem Boden. Der Hauly hat ein Eigengewicht von 55 t und konnte in der Mulde 77 t Gestein aufnehmen. Das ergibt somit ein Gesamtgewicht von 132 t in beladenem Zustand |
|
![]() |
|
|
|
Mit Hauly den 860 PS Riesen fahren wir entlang der Etagen des Erzberges. |
|
![]() |
|
![]() |
|
Die Haulyfahrt führt mitten durch den Tagbau, wo gesprengt, gebaggert und geschaufelt wird. |
|
![]() |
|
![]() |
|
Jährlich werden etwa 12 Millionen Tonnen Gestein gewonnen und zu 3 Millionen Tonnen Feinerz verarbeitet, die per Eisenbahn nach Linz und Leoben-Donawitz transportiert werden. Der durchschnittliche Eisengehalt beträgt 33.5 %. |
|
![]() |
|
Nach der Fahrt mit den Hauly geht es über Leoben der S35 und der Semmeringschnellstraße S6 wieder nach Hause. |
|
Gefahren Eisenerz - Ternitz 119 km |
|
|
|
Bei unser Fahrt besichtigten wir 6 Ausflugziele der NÖ Card, wobei wir uns pro Person € 28,40 an Eintrittsgebühren ersparten. |
|
Gesamtstrecke 465 km |
|
|
|
Ende 4. Teil |
|
|
|